Training ist gerade für Hobbyfahrer und Ringneulinge sehr empfehlenswert. Beim SSP Training erhältst du die Platzreife für den großen Track (Umgang mit einem Racebike, Fahrtechnik etc). Im Rahmen unserer SSP Training können wir beliebte Anfängerfehler gar nicht erst aufkommen lassen und das Sturzrisiko drastisch minimieren. Somit ist der Start ins neue Hobby von Anfang an so sicher wie möglich und macht auch noch jede Menge Spaß. Wer kein eigenes Motorrad bekommt bei diesem Training von uns ein Motorrad gestellt.
Ja. Roland kann durch sein sehr individuelles Fahrercoaching persönliche Stärken und Schwächen aufdecken und arbeitet gezielt daran, festgefahrene Verhaltensmuster (z.B.: Sitzposition, Linienwahl, Blicktechnik, Bremstechnik, Beschleunigungspunkte) richtig zu stellen. Das SSP Training ist die kleine Variante des Ringtrainings – auch hier wird eifrig an der Fahrtechnik gefeilt.
Prinzipiell lässt sich festhalten dass man mit fast jedem Motorrad auf der Rennstrecke fahren kann außer: einem Roller oder einem Chopper. Wenn du dir nicht sicher bist, nimm Kontakt mit Roland auf um in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, ob dein Motorrad für die Rennstrecke geeignet ist: Kontakt
NEIN. Straßenreifen sind nach unserer Erfahrung zu über 90% der Grund dafür, dass Hobbyfahrer und Ringneulinge in den ersten 3 Kurven im Kies landen. Der Straßenreifen ist für die Belastung nicht ausgelegt, überhitzt und schmiert unkontrollierbar weg. Der Schotterausschlag am Bike ist erheblich teurer, als eine Garnitur Ringreifen. Wir verwenden auch beim SSP300 Training ausschließlich Slicks und legen das auch allen Teilnehmern die mit ihrem eigenen Motorrad an den Start gehen wollen dringend ans Herz!
Ich hab zu dem Thema ein eigenes Video für euch gedreht und darin die wichtigsten Eckpunkte ausführlich zusammengefasst: VIDEO – mit Straßenreifen auf der Rennstrecke?
Indoor bei den Hallentrainings und auch beim SSP Training wird das Motorrad von RIDE IT UP gestellt.
Bei den großen Rennstreckentrainings ist ein eigenes Bike notwendig. Auf Anfrage kann eine Ninja ZX-6R ausgeliehen werden.
Kläre im Vorfeld ab, welche Leistungen deine Polizzen abdecken (zb.: ist Motorsport in der privaten Unfallversicherung gedeckt?; zahlt die Vollkasko fürs Motorrad auch bei einem Unfall am Ring etc.) Hier ein Link zur Motorsportunfallversicherung wie sie zB unser Versicherer anbieten: Motosportunfall Jahresversicherung
Auf der Rennstrecke: neben deinem Motorrad sollte ringgerechte Bekleidung (Leder vom Hals bis zum Fuß), ein Vollvisierhelm der nicht älter als 7 Jahre ist, Stiefel und Lederhandschuhe sowie ein Rückenschutz mit im Gepäck sein – damit steht einem aufregendem Tag nichts mehr im Wege. Gilt auch für das SSP Training!!
Für die Hallentrainings: wir empfehlen Lederbekleidung, Road-Racing Stiefel, Lederhandschuhe, Rückenschutz und einen Helm (kann Vollvisier oder Motocross sein) sowie etwas zu trinken. Du kannst mit einer Textilbekleidung mit Protektoren auch fahren – bitte vorab Bescheid geben, dann nehmen wir dir kostenlos umschnallbare Knieschleifer mit – allerdings hast du im Falle eines Sturzes wahrscheinlich mehr blaue Flecken und deine Wäsche kann kaputt gehen.
Welche fahrerischen Vorraussetzungen brauche ich für das Hallentraining?
In der Halle wird auf einem speziellen Rutschbelag gefahren, auf dem das Bike verhältnismäßig früh in Schräglage zu rutschen beginnt. Aus diesem Grund sollte jeder Fahrer zumindest die Basics wie Schalten und Bremsen intus haben und sich bewegen wollen, um den Spaß in vollen Zügen genießen zu können.
Daytona Halle bei Wien (AT): nur einen Katzensprung entfernt und ohne viel Stau in der Früh kann man zB. im Ökotel Korneuburg übernachten.
Rechnitz – SSP Training: zB. im Minihotel Rechnitz
Burgpark Ring Halle Bad Mergentheim (DE): Anrufen und nach der gewünschten Zimmerkategorie fragen, die Betreiber haben mehrere unterschiedliche Hotels in der Nähe Edelfinger Hof übernachten.
Pannoniaring: entweder direkt am Ring schlafen oder im nahegelegenen Savar ein Zimmer zB. im 4* Hotel Bassiana inkl. Wellnessbereich buchen.
Auf unserer Buchungsplattform kannst du mit Kreditkarte oder Überweisung (Klarna) bezahlen. Du erhältst direkt nach Kaufabschluss eine PDF Rechnung.
Weitere Rechnungen wie zB Upgrades können auch selbstständig per Online Überweisung überwiesen werden. Aus Gründen der Buchführung muss bei der gewählten Zahlungsform Überweisung mind. 7 Tage vor der Veranstaltung eine fristgerechte Zahlung erfolgen, sonst können wir die Reservierung eventuell nicht aufrechterhalten.
Auf Wunsch kannst du auch vor Ort in bar bezahlen.
Wir sind wirklich bemüht, euch soweit wie möglich entgegen zu kommen. Das Zusammenstellen von homogenen Gruppen ist ein großer Aufwand und wenn du absagst, müssen wir ev. auch den anderen Fahrern für den Termin absagen – überlege, wie du dich an ihrer Stelle fühlen würdest! Daher gilt folgendes:
In der Halle oder beim SSP-Training: eine Absage/Verschiebung bis 14 Tage vor dem Termin ist kostenlos. Sagst du uns bis 7 Tage vorher ab falls EUR 150,- Stornokosten/Person an und sind es weniger als 6 Tage belaufen sich die Stornokosten/Person auf EUR 250,-.
Auf der Rennstrecke: wir haben aufgrund unserer Ansprüche und Roland’s Rennsportkalender nur eine sehr begrenzte Anzahl an Tagen zu Verfügung. Eine Absage/Verschiebung deinerseits bis 3 Wochen vor dem Termin ist von unserer Seite her kostenlos – die Veranstalterkosten (Teilnahmegebühr am Ring/Boxenmiete) müssen bezahlt werden. Bei Information bis 14 Tage vor der Veranstaltung, fallen EUR 250,- Stornokosten/Person an. Sagst du uns bis 7 Tage vorher ab fallen EUR 500,- Stornokosten/Person an.
Sollte es am vereinbarten Termin wie aus Eimern schütten verschieben wir den Termin kostenlos. Die Ringgebühr des jeweiligen Veranstalters (zwischen EUR 100,- und EUR 150,-/Person) legen wir im Vorhinein aus und müssen diese bei Stornierung auch weiter verrechnen. Natürlich steht es dir bei Absage des Trainings frei, den Startplatz bei Schlechtwetter trotzdem zu nutzen.
Unser Service: Egal warum du absagen musst – wir sind stets bemüht, einen Ersatzfahrer von unser Warteliste zu organisieren. Sollte das funktionieren oder du findest selbst einen Ersatzfahrer brauchst du KEINE Stornokosten zu bezahlen!
Österreich fördert Motorsportler nicht aktiv – das durfte Roland selbst immer wieder erleben. Es ist uns daher persönlich ein Anliegen, junge Rennfahrer in unserem Rahmen zu unterstützen: individuelles Fahrercoaching mit -50% Rabatt auf den Einzel-Trainingspreis. Ausschließlich für Nachwuchsrennfahrer bis 22 Jahre, die eine aktive LIZENZ haben. Einlösbar nur für den Fahrer selbst.
INFO: wir führen Fahrtechniktrainings durch, d.h. ein Verhalten, wie auf der Rennstrecke gegenüber anderen Teilnehmern wird nicht geduldet und kann zum Ausschluss vom Training führen!